Superpositionsprinzip(Elektrotechnik): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTL/WY-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Superpositionsprinzip der Elektrotechnik ermöglicht es Schaltungen zu lösen die mehrere Spannungs- oder Stromquellen besitzten, vorrausgesetzt sie sind linear. == Vorgehensweise == #“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das Superpositionsprinzip der Elektrotechnik ermöglicht es Schaltungen zu lösen die mehrere Spannungs- oder Stromquellen besitzten, vorrausgesetzt sie sind linear.
Das Superpositionsprinzip der Elektrotechnik ermöglicht es, Schaltungen zu lösen die mehrere Spannungs- oder Stromquellen besitzen, vorrausgesetzt sie sind linear.


== Vorgehensweise ==
== Vorgehensweise ==


#
#alle Spannungs- und Stromquellen werden entfernt außer eine
#der Innenwiederstand der Spannungs- oder Stromquelle die entfernt wurde wird stattdessen eingesetzt(bei theoretischen Aufgaben werden die Idealwiederstände benutzt: Spannungsquelle = 0Ω,  Stromquelle = ∞Ω(Leitung entfernen)
#die einzelnen Teilströme und Teilspannungen werden berechnet(U<sub>R3</sub>', U<sub>R3</sub><nowiki>''</nowiki>, I<sub>R3</sub>', I<sub>R3</sub><nowiki>''</nowiki>), dabei müssen die Spannungs- und Stromquellen für jeden Teilwert ausgetauscht werden
#die berechneten Teilströme und Teilspannungen des (beispielsweise) Zielwiederstandes werden addiert und ergeben die Lösung(U<sub>R3</sub> = U<sub>R3</sub>' + U<sub>R3</sub><nowiki>''</nowiki>)

Aktuelle Version vom 18. September 2025, 15:50 Uhr

Das Superpositionsprinzip der Elektrotechnik ermöglicht es, Schaltungen zu lösen die mehrere Spannungs- oder Stromquellen besitzen, vorrausgesetzt sie sind linear.

Vorgehensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. alle Spannungs- und Stromquellen werden entfernt außer eine
  2. der Innenwiederstand der Spannungs- oder Stromquelle die entfernt wurde wird stattdessen eingesetzt(bei theoretischen Aufgaben werden die Idealwiederstände benutzt: Spannungsquelle = 0Ω, Stromquelle = ∞Ω(Leitung entfernen)
  3. die einzelnen Teilströme und Teilspannungen werden berechnet(UR3', UR3'', IR3', IR3''), dabei müssen die Spannungs- und Stromquellen für jeden Teilwert ausgetauscht werden
  4. die berechneten Teilströme und Teilspannungen des (beispielsweise) Zielwiederstandes werden addiert und ergeben die Lösung(UR3 = UR3' + UR3'')